08 Feb. Weil wir an das Potential gelebter Vielfalt glauben“
INTEGRATION: Neue Entwicklungen in der Integrationsarbeit / Sprechstunden der Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer
In Bürstadt gibt es zahlreiche Angebote für eine gelungene Integration von Migrantinnen und Migranten – unter anderem die Sprachlotsen, die eine intensive Beratung anbieten. Foto: www.pixabay.com
BÜRSTADT – Die Integration von Menschen mit Migrationshintergrund nimmt eine immer größere Bedeutung ein. Für eine gelungene Integration ist Sprache das A und O – aber auch das Verständnis der für viele Migrantinnen und Migranten neuen Kultur. Hier bietet Projekt der Sprach- und Integrationslotsen Hilfe zur Selbsthilfe, um den Migranten die Möglichkeit zu bieten, ihre Zukunft selbst in die Hand zu nehmen.
In Bürstadt gibt es für Migrantinnen und Migranten im Bereich der Sprachlotsen und in Zusammenarbeit mit dem Lernmobil Viernheim e.V. ein neues Angebot: Ab Mitte November findet jeden zweiten Montag im Monat bei Furniture Bürstadt eine Sprechstunde mit der rumänischen Lotsin Veronica Oproiu statt – erster Termin ist am 9. November von 13.30 bis 14.30 Uhr. Frau Oproiu wird außerdem immer montags von 15 bis 17 Uhr eine feste Sprechstunde im interkulturellen Büro abhalten.
Darüber hinaus wird es am 2. November von 15 bis 17 Uhr in der Vinzenzstraße 6 in Bürstadt im Foyer eine Probesprechstunde mit dem rumänischen Lotsen Cristian Mateiciuc geben. Und natürlich
gibt es auch die bestehende Sprechstunde im Interkulturellen Büro – immer mittwochs von 14 bis 17 Uhr.
Insgesamt gibt es derzeit sieben Lotsen in Bürstadt. Dabei werden als Sprachen Arabisch, Somalisch, Urdi, Hindi, Punjabi (Pakistan) und Rumänisch angeboten. Dank der sehr guten Zusammenarbeit mit den Lotsen aus anderen Kommunen am Kreis Bergstraße ist die Vielfalt der Sprachen, die darüber hinaus zur Verfügung stehen, sehr groß. In diesem Jahr gibt es zwei neue Bewerberinnen in Bürstadt, die afghanisch/persisch und polnisch sprechen – wegen Corona gibt es allerdings derzeit nur eine „Light Ausbildung“.
Die Integrationslotsen sind Menschen aus verschiedenen Ländern und mit verschiedenen Lebensläufen, die ehrenamtlich tätig und dabei verschwiegen und neutral sind. Die ehrenamtlich und zertifizierten Lotsen wurden ausgebildet, um als eine Art Brückenbauerinnen und -bauer zwischen den vielfältigen Bedürfnissen, Erwartungen und Sichtweisen von Migranten zu vermitteln. Aufgaben sind dabei unter anderem Übersetzungstätigkeiten, um Reibungs- und Zeitverluste bei Behörden und Einrichtungen abzubauen, Hilfestellung bei der Ankunft in Deutschland zu geben sowie zur Vermeidung von Konflikten wie etwa bei der Müllsammlung und der Hausordnung Informationen zu geben. Den Einkaufsservice übernimmt bei Bedarf und Interesse auch das Team der Bürstädter Lotsinnen und Lotsen.
Durch Integrationsarbeit in Bürstadt schaffen die beteiligten Akteure die interkulturelle Öffnung der Verwaltung und der sozialen Dienste, den Ausbau der Vernetzung der mit Migrationsaufgaben befassten Institutionen, die Stärkung von Migrantinnen und Migranten, damit sie ihre Umgebung und das Gemeinwesen vor Ort schneller kennenlernen und sich im Alltag besser zurechtfinden sowie die Unterstützung von Institutionen im Hinblick auf eine zielorientierte Sachbearbeitung durch Vermeidung kulturbedingter Missverständnisse. Mit Stand zum 31. Dezember 2019 hab es in Bürstadt 2.812 zugewanderte Migrantinnen und Migranten – darunter 1.735 aus der EU. Die größte Personengruppe stellen dabei 518 Menschen aus Polen dar, gefolgt von Griechenland mit 346, Rumänien mit 332, der Türkei mit 330 sowie Syrien mit 115 Menschen.
Migrationsberatung vor Ort „Weil wir an das Potential gelebter Vielfalt glauben“ – unter diesem Motto ist die Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer (MBE) in vielen Kommunen in Deutschland
ein langjähriger Partner und ein bedeutsamer Akteur vor Ort – so auch in Bürstadt. Mit einem Aktionstag am 23. September wurde das 15-jährige Bestehen der MBE gefeiert und auf die Bedeutung dieser Angebote aufmerksam gemacht. Das bundesgeförderte Beratungsangebot „Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer“ (MBE) ist Bestandteil des Integrationsangebotes des Bundes und bietet seit 2005 anerkannte Anlauf- und Beratungsstellen für Menschen mit Migrationshintergrund in ganz Deutschland. Die Freie Wohlfahrtspflege sowie der Bund der Vertriebenen (BdV) sind Träger der MBE und organisieren die Beratung vor Ort.
Die sozialpädagogische Beratung und Begleitung von Menschen mit Zuwanderungsgeschichte wird durch Netzwerkarbeit im örtlichen Gemeinwesen ergänzt. Die Beratungsstellen arbeiten nach hohen fachlichen Standards und zur großen Zufriedenheit der Ratsuchenden. Das Beratungsprogramm wird aus dem Bundeshaushalt über das Bundesinnenministerium gefördert.
In Bürstadt wird mittwochs von 14 bis 17 Uhr im interkulturellen Büros in Bürstadt eine Sprechstunde seitens der MBE angeboten sowie freitags von 12 bis 14 Uhr eine Sprach- Sprechstunde im Gemeindezentrum St. Michael – hier unter Einbeziehung von Lotsen der Stadt Bürstadt. Ansprechpartner des MBE Lernmobil ist Herr Ameen Hamdoon, telefonisch erreichbar unter 0159 04357915.
red