Familienprogramm „Als Familie sind wir stark“

1110X450_KEYVISUAL_FHZ
Als Familie sind wir stark – so lautet der Titel des Programms, welches Dr. Brigitta Eckert und Dr. Gerhard Baltes, Geschäftsführung des Vereins Lernmobil e.V., gemeinsam mit Frau Prof. Birkalan-Gedik im Jahr 2016/2017 entwickelt hat.

Das Programm ist aus der Vorstellung heraus entstanden, den im Jahre 2015 nach Deutschland geflüchteten Familien Unterstützungsprogramme anzubieten, die ihnen das „Ankommen“ als Mitbürger*innen ermöglichen. Im Laufe der Pilotphase des Projekts wurde die Zielgruppe erweitert auf Familien, die geringe Kenntnisse über das deutsche Bildungssystem besitzen, da die Eltern meist selbst in einem anderen Land zur Schule gegangen sind. Es richtet sich dabei an Familien mit Kindern im Kindergarten- und Grundschulalter.

Ziel ist es, den Familien in zehn Einheiten Informationen und Hilfestellungen bereitzustellen, mit denen sie ihr Familienleben in diesem neuen Umfeld selbst in die Hand nehmen und aktiv gestalten können. Ein zentraler Bestandteil des Programmes ist es, mit den Familien dabei in den Austausch über kulturelle Identitäten sowie Werte und Normen zu treten. In den Modulen wird reflektiert, wie Familien ihre Erfahrungen und Ressourcen in die neue Lebenssituation einbringen und den Bildungsweg der Kinder in Deutschland bestmöglich begleiten können.

Die Kurse werden von Trainer*innen durchgeführt, die speziell hierzu ausgebildet wurden.

Sie verfügen selbst über interkulturelle Erfahrungen und können dieses Wissen aus dem eigenen Familienkontext bzw. aus ihrem beruflichen Kontext einbringen. Gefördert wird das Programm durch das Hessische Ministerium für Soziales und Integration sowie durch die hessenstiftung „familie hat zukunft“ .

Die Ziele des Familienprogrammes

Die Eltern …

… werden sensibilisiert für die Anforderungen und Chancen in einer demokratischen Gesellschaft, in der die Familie als Lern- und Erfahrungsort geschätzt ist.

… erhalten wichtige Informationen, wie sie die Bildungsbiografien ihrer Kinder gut begleiten können: Infos zu Elternrechten und Elternpflichten, zur Gesundheitsvorsorge und zu Gesundheitsuntersuchungen etc.

…haben die Möglichkeit, in einem geschützten Rahmen gemeinsam mit anderen zu reflektieren, wie sie ihre Familienwerte aus den Herkunftsländern in die hiesige Gesellschaft einbringen können.

… erfahren Möglichkeiten, wie sie in ihrem Lebensumfeld mit ihren Kindern und anderen Familien gemeinsame Erlebnisse in der Freizeit gestalten können.

Kursinhalte

Modul 1
Familienleben

Modul 2
Erziehungsstile/Kommunikation zwischen Eltern und Kindern

Modul 3
Familienkompetenzen, Familienwerte und Ressourcen der Familie

Modul 4
Elterliche Verantwortung und Rechte der Kinder in Deutschland

Modul 5
Lernen im Spiel

Modul 6
Kindertagesstätten, Schulen und Eltern

Modul 7
Eltern als Lernbegleiter*innen ihrer Kinder

Modul 8
Gesundheit, Kinder und Familie

Modul 9
Stressbewältigung innerhalb der Familie

Modul 10
Reflexion und Zertifikat

Das Team des Familienprogramms stellt sich vor:

Selma Emekçi

Selma Emekçi, Projektkoordinatorin

„Familie ist die Heimat des Herzens“

Selma Emekci übernahm Ende 2020 die Projektkoordination für das Familienprogramm und ist seitdem für die Planung und Durchführung der Elternkurse verantwortlich. Sie verfügt über langjährige Erfahrungen im Bereich Projektmanagement, Interkulturelle Sensibilität und Öffentlichkeitsarbeit.

Selma spricht mehrere Sprachen und hat im Rahmen ihres ehrenamtlichen Engagements ein gutes Netzwerk im Kreis Bergstraße aufgebaut. Sie setzt sich für Vielfalt und Gleichberechtigung in einer Gesellschaft ein, die Chancen und Möglichkeiten des Zusammenlebens von Menschen unterschiedlicher Herkunft möglich macht.

Cathrin Brinzing

Cathrin Brinzing verfügt über ein Studium der Kulturwissenschaft und der vergleichenden Literatur- und Sprachwissenschaften mit dem Schwerpunkt Deutsch als Zweitsprache. Zudem absolvierte sie Weiterbildungen als Systemische Beraterin und Coachin in den Bereichen Interkulturelle Kommunikation und Kulturvermittlung. Für den Verein Lernmobil e.V. übernimmt sie die Koordination der kommunalen Leseförderung der Grundschulen und der weiterführenden Schulen sowie die Ausbildung der Trainer*innen im Familienprogramm.

Siham Atris

Siham Atris, Unterstützung Projektkoordination & Trainerin

„Der Mensch lernt nie aus.“

Siham Atris kommt ursprünglich aus dem Libanon und lebt mit ihrem Mann und ihren 5 Kindern in Viernheim. Als sie vor 30 Jahren in Deutschland ankam, war ihre Priorität das Erlernen der deutschen Sprache. Dies hat sie auch ihren Kindern mitgegeben, um ihnen eine erfolgreiche Zukunft zu ermöglichen. Ihr Ziel, sich und ihre Familie in die deutsche Gesellschaft zu integrieren, hat sie dabei nie aus den Augen verloren.

Siham ist seit 2011 Mitarbeiterin des Lernmobils und konnte dadurch wertvolle Erfahrungen für ihren Einsatz im Familienprogramm sammeln.

Rania Abousaif

Rania Abousaif, Trainerin

„Die Familie ist der Puls des Lebens“

Rania Abousaif lebt mit ihrer Familie in Bürstadt. Ende 2019 wurde sie Teil des Lots*innen-Teams. Seitdem arbeitet sie ehrenamtlich als Lotsin im Interkulturellen Büro in Bürstadt.

Dabei begleitet sie Migrant*innen bei wichtigen Behördengängen und unterstützt sie bei deren Anliegen. Im Mai 2021 hat Rania erfolgreich die Ausbildung als Trainerin abgeschlossen. Neben ihrer Muttersprache Arabisch spricht Rania Deutsch und Englisch.

Kinga Dziezyc

Kinga Dziezyc, Trainerin

„Wer will, findet Wege“

Kinga Dziezyc, Mutter von drei wundervollen Kindern und Freiberuflerin, lebt seit 2010 in Deutschland. Ihre Muttersprache ist polnisch. Anfang 2017 absolvierte sie die Ausbildung zur Integrationslotsin und ist seitdem ehrenamtlich für das Lernmobil tätig.

Zusätzlich hat Kinga Ende Mai 2021 die Ausbildung zur Familienbegleiterin abgeschlossen. Trotz ihrer Berufstätigkeit und ihrer Verpflichtungen als Mutter hat Kinga viel Freude daran, andere Menschen im Alltag mit Rat und Tat zu unterstützen.

Abdalla Gdoura

Abdalla Gdoura, Trainer

„Familie ist Schutz und Geborgenheit“ Abdalla Gdoura ist seit 2019 Mitarbeiter im Interkulturellen Büro in Bürstadt. Entsprechend seiner Tätigkeit ist er für die Beratung und Unterstützung von Familien mit Migrationshintergrund zuständig. Planung und Ausführung von Treffen zum persönlichen Austausch im Interkulturellen Büro gehören ebenfalls zu seinen Aufgaben.

Abdalla hat ein Masterstudium in Wirtschaftsinformatik und verfügt über umfangreiche Erfahrungen im Bereich Kommunikation und Medien. Er spricht mehrere Sprachen, unter anderem Arabisch und Englisch.

Dietmar Haller

Dietmar Haller, Trainer

„Eine Herzensangelegenheit“

Dietmar Haller ist verheiratet, Polizeibeamter im Ruhestand und lebt in Bürstadt. Für die Wormser Polizei war Dietmar als Dialogbeauftragter für muslimische Gemeinden zuständig sowie Ansprechpartner in interkulturellen Angelegenheiten. Zudem hält er u. a. für
den „Weißen Ring“ Seminare in „Interkultureller Kompetenz“.

Integrationsarbeit und das Lernen und Verstehen anderer Kulturen ist ihm eine Herzensangelegenheit, Das Besondere an dieser Tätigkeit ist für ihn auch die Zusammenarbeit mit dem kulturheterogenen Team. Dieses Ehrenamt erfüllt Dietmar und bereichert sein

Teuta Komoni

Teuta Komoni, Trainerin

„Diversität der Kulturen“

Teuta Komoni wurde 1986 im Kosovo geboren und kam im Alter von 5 Jahren nach Deutschland. Sie ist Mutter von zwei wunderbaren Zwillingsmädchen, die ihr jeden Tag versüßen und ihr noch mehr zu verstehen geben, wie wichtig es ist, sich für Kinder und deren Bedürfnisse einzusetzen.

Teuta hat ihre Liebe zur Ethik in ihrem Philosophie Studium vertieft. Zudem hat ihr das Studium der Religionswissenschaft gezeigt, wie schön Diversität der Kulturen sein kann.

Diana Krause

Diana Krause, Trainerin

„Familie ist Vielfalt, hier kann jede*r sein wie sie/er ist.“

Diana Krause ist Mutter von zwei Kindern und absolvierte u. a. eine Ausbildung als Tagesmutter. Ihr ist es wichtig, dass alle Menschen die Möglichkeit haben sich zu entfalten und unter Achtung ihrer Rechte und Pflichten ihren Weg gehen können.

Diana freut sich darauf, die Eltern im Familienprogramm zu unterstützen, ihre eigenen Kraftquellen und Stärken zu finden und ihren Kindern Wurzel und Flügel zu schenken.

Dilek Ökmener-Sülük

Dilek Ökmener-Sülük, Trainerin

„Bildung, Offenheit und Teilhabe“

Dilek Ökmener Sülük ist Diplom-Betriebswirtin von Beruf und Mama von zwei wundervollen Kindern. Es bereitet ihr
sehr viel Freude, Kinder bei ihren Entwicklungsschritten zu begleiten und ihnen die Welt so anschaulich wie möglich zu
erklären. In ihrer Freizeit liest sie sehr gerne und unternimmt viel mit ihrer Familie.

Dilek selbst ist im Erwachsenenalter nach Deutschland zugewandert. Ihre soziale Integration in Deutschland verlief reibungslos. Durch Bildung, Offenheit und Teilhabe an der Gesellschaft hat Dilek ihren Neustart gut hinbekommen. Jetzt möchte sie gerne ihre Erfahrungen weitergeben.

Antoaneta Peeva

Antoaneta Peeva, Trainerin

„Spaß am Umgang mit Familien“

Antoaneta Peeva arbeitete nach dem Studium der Physik, Mathematik und Informationstechnologie als Schulleiterin in Bulgarien, bevor sie 2015 nach Deutschland zuwanderte. Sie durchlief im Jahr 2016 die Ausbildung zur Integrationslotsin und ist zudem seit 2018 als Trainerin im Familienprogramm tätig.

„Ich habe Deutsch erst in Deutschland gelernt und kenne die Schwierigkeiten eines Neustarts in einem neuen Land. Als Mutter weiß ich, vor welchen Herausforderungen zugewanderte Familien im Umgang mit Behörden stehen. Der Umgang mit Familien macht mir viel Spaß – ich freue mich, wenn ich weiterhelfen kann und bin
sehr gerne Teil unseres bunten Teams!“

Ohmar Samee

Ohmar Samee, Trainer

„Ich möchte meine Erfahrungen und Kenntnisse einbringen“

Ohmar Samee ist 32 Jahre alt und lebt mit seiner Familie in Biblis. In Deutschland geboren und aufgewachsen, kennt er die Herausforderungen von Kindern, Schülern und Studenten mit Eltern, die ihre Wurzeln nicht in Deutschland haben.

Eltern wünschen sich das Beste für ihre Kinder, haben aber teilweise nur geringe Informationen über das deutsche Bildungssystem. Hier möchte Ohmar gerne seine Erfahrungen und Kenntnisse einbringen.

Flyer_Familienprogramm_Lernmobil-1

Flyer zum Familiengrogramm
„Als Familie sind wir stark“

afsws

„Als Familie sind wir stark“
deutsch

afsws

„Als Familie sind wir stark“
bulgarisch

afsws

„Als Familie sind wir stark“
arabisch

afsws

„Als Familie sind wir stark“
englisch

afsws

„Als Familie sind wir stark“
polnisch

afsws

„Als Familie sind wir stark“
rumänisch

afsws

„Als Familie sind wir stark“
somalisch