Monat der Sprachen

Geschichten über Vielfalt

Vorlesungen, Erzählkoffer, Bilderbuchbetrachtungen, Erzähltheater, Vorträge. Online Lesungen und Bastelangebote – online und vor Ort

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

September KW 35

DIENSTAG, 1. SEPTEMBER 2020

Dienstag, 01.09.20

Eröffnung „Monat der Sprachen“

Pressekonferenz Herr Baaß und Akteur*innen des „Monats der Sprachen“ (Aufzeichnung vom 27.08.20)

(Veranstaltung online)

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

MITTWOCH, 2. SEPTEMBER 2020

Mittwoch, 02.09.20

Katholische Kirche Viernheim: Tagesimpuls aus der Bibel – Mitten im Leben
Manuela Schäfer

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

DONNERSTAG, 3. SEPTEMBER 2020

Donnerstag, 03.09.20

Muslime erzählen …

„Seit der 8.Klasse hatte ich Gemeinschaftskunde (Politik) als Nebenfach und ich war immer sehr gut darin, da ich mich schon immer für Politisches interessierte. Als ich dann in die Kursstufe kam, wählte ich dieses Fach als Hauptfach. Eines Tages traf ich in einem Raum zufällig meine damalige Gemeinschaftskunde Lehrerin und sie fragte mich, welche Fächer ich denn gewählt habe. Ganz stolz erzählte ich ihr, dass Gemeinschaftskunde eines meiner Hauptfächer ist. Und darauf meinte sie: „Kann man mit dem Ding auf deinem Kopf denn liberal denken?“ und zeigte dabei auf mein Kopftuch. Das hatte mich zutiefst verletzt und geschockt zugleich, dass ich nichts antworten konnte. Ich sagte kurz „Natürlich kann ich das!“ und ging.“

Seher T.

FREITAG, 4. SEPTEMBER 2020

Freitag, 04.09.20

Katholische Kirche Viernheim: Tagesimpuls aus der Bibel – Mitten im Leben
Herbert Kohl

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

September KW 36

MONTAG, 7. SEPTEMBER 2020

Montag, 07.09.20

Muslime erzählen …

„Nach meiner Hochzeit vor 15 Jahren bin ich im Rahmen einer Familienzusammenführung zu meinem Mann nach Deutschland ausgewandert. Ohne Deutschkenntnisse, ohne Familie und Freunde war die erste Zeit nicht leicht für mich. Als erstes machte ich einen 6- monatigen Deutschkurs, damals die gesetzlich vorgeschriebene Mindestdauer für einen Sprachkurs für Einwanderer. Heute bereue ich, dass ich mich nicht noch intensiver mit der deutschen Sprache
beschäftigt habe, denn ich vertrete die Meinung, dass es ein unbedingtes Muss ist, die Sprache und Kultur des Landes kennenzulernen, in dem man lebt.
Die letzten 15 Jahre waren von guten, aber auch schlechten Erlebnissen geprägt. Ein Erlebnis hat mich besonders geprägt. Als mein Sohn im Kindergartenalter unbedingt Fußball spielen wollte, entschied ich mich, ihn in einem Verein anzumelden. Ich kaufte ihm nagelneue Fußballschuhe und die nötige Ausrüstung. Wir beide waren sehr aufgeregt, als ich den ersten Anmeldungsversuch in einem Verein startete. Leider blieb dieser Versuch, wie auch einige weitere, ohne Erfolg. Man schickte uns mit lapidaren Begründungen immer wieder fort. Meine damaligen Sprachkenntnisse haben nicht ausgereicht, um für die Rechte meines Sohnes. einzustehen. Vielleicht gab es eine gute Begründung für die Ablehnung, aber ich war verbal einfach nicht in der Lage, diese Gründe zu erfragen. Heute ist mein Sohn 14 und spielt mit Leidenschaft Fußball mit seinen Freunden. Doch ich habe natürlich auch unzählige positive Erfahrungen gemacht. Vor einigen Jahren hatte ich zum Beispiel einen Termin bei einem Viernheimer Zahnarzt. Während ich im Wartezimmer auf meinen Termin wartete, wurde ein syrischer Flüchtling behandelt. Da der Arzt und sein Patient sich nicht verständigen konnten, bat man mich um Unterstützung. Der Syrier konnte ein wenig Türkisch, so dass er sein Anliegen im gebrochenen Türkisch mir erzählte und ich wiederum das Ganze dem Arzt ins Deutsche übersetzte. Es war vielleicht ein kleiner Erfolg, aber dennoch hatte ich danach das Gefühl, doch für etwas gut zu sein.“

Nurcan U.

DIENSTAG, 8. SEPTEMBER 2020

Dienstag, 08.09.20

AWO Familienzentrum Kirschenstraße: Mehrsprachige Vorlesestunde

Buchtitel: Wie fühlst du dich heute? How do you feel today? Bugün kendini nasil hissediyorsun? Deutsch/Englisch/Türkisch mit Abschluss:

Bastelangebot & Gefühlsmemory & mit Mehtap Ercan und Englischerzieherin Masha Frank

(Veranstaltung online)

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

MITTWOCH, 9. SEPTEMBER 2020

Mittwoch, 09.09.20

Katholische Kirche Viernheim: Tagesimpuls aus der Bibel – Mitten im Leben
Hans Jürgen Hanf

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

DONNERSTAG, 10. SEPTEMBER 2020

Donnerstag, 10.09.20

Muslime erzählen …

„Ich lebe seit 25 Jahren in Deutschland. Und wie die meisten Einwanderer habe ich sehr viele schöne, aber auch einige schlechte Erfahrungen in diesem Land gemacht. Als praktizierende Muslima trage ich einen Hijab, meine Haare sind also bedeckt. Was in meiner Heimat eine Selbstverständlichkeit war, wurde hier zu meinem Nachteil. Am meisten gestört haben mich die Blicke der Menschen. Von Mitleid bis Missachtung war alles dabei. Ich wurde als bemitleidenswerte Frau ohne eigenen Willen gesehen, die unterdrückt wurde und „gerettet“ werden musste. Andere amüsierten sich auf Kosten meiner Religion und stellten Muslime unter Generalverdacht „Terroristen“ zu sein. Seit Jahrzehnten wird von mangelnder Integration der hiesigen Einwanderer gesprochen. Dass Integration keine Einbahnstraße ist, dass der Integrationswille beim Individuum selbst, aber auch bei der aufnehmenden Gesellschaft vorhanden sein muss, dass wird gerne unter den Tisch gekehrt. Ich hätte mir damals mehr kulturelle und sprachliche Maßnahmen und Möglichkeiten für eine bessere Integration gewünscht. Vielleicht hätte ich selbst aber auch mehr Einsatz bringen müssen? Diese und ähnliche Fragen stelle ich mir gerade in diesen Moment verstärkt, denn gerade befinde ich mich wegen einer Krebstherapie im Krankenhaus und rechne innerlich mit meinem bisherigen Leben ab. Tut euch also selbst den gefallen und nutzt jede Chance, euch zu integrieren.

Canan T.

Katholische Kirche Viernheim: Tagesimpuls aus der Bibel – Mitten im Leben Bewahrung der Schöpfung

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

FREITAG, 11. SEPTEMBER 2020

Freitag, 11.09.20

Katholische Kirche Viernheim: Tagesimpuls aus der Bibel – Mitten im Leben
Kerstin Edam

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

September KW 37

MONTAG, 14. SEPTEMBER 2020

Montag, 14.09.20

Stadtbücherei Viernheim: Erzählkoffer zur Bilderbuchserie „Rabe Socke“

Die Stadtbibliothek Viernheim präsentiert sich, zum „Monat der Sprachen“, mit einem Erzählkoffer zu der Bilderbuchserie „Rabe Socke“.

Kindergartengruppe I    9:00 – 10:00 Uhr max.: 20 Kinder
Kindergartengruppe II   11:00 -12:00 Uhr max.: 20 Kinder

Stadtbibliothek Viernheim, Satonévri-Platz 1, 68519 Viernheim

(Veranstaltung vor Ort)

—————————————-

KiTa Gänseblümchen: Mehrsprachige Vorlesestunde

Mehrsprachige Vorlesestunde Deutsch/ Türkisch mit anschließendem Bastelangebot für Kinder ab 3 Jahren. Buchtitel : Das Kleine Ich bin Ich, Kücük Ben-Benim

Mit Anke Wolf-Fischer und Meltem Coskun

(Veranstaltung online)

—————————————-

KiTa Entdeckerland: Mehrsprachige Bilderbuchbetrachtung

Deutsch/ italienische Bilderbuchbetrachtung „Der Regenbogenfisch“  mit anschließendem Bastelangebot (Fr. Ertz /Erzieherin und Frau Ballaro /Mutter)

(Veranstaltung online)

Stadtbücherei Viernheim: Erzählkoffer zur Bilderbuchserie „Rabe Socke“

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Der kleine Rabe Socke das Buch zum Film

Der kleine Rabe hat doch nur einen Ast aus dem Staudamm gezogen, weil er ein Schwert zum Spielen brauchte. Aber jetzt droht der Damm zu brechen, der ganze Wald ist in Gefahr und Socke schuld. Zusammen mit Eddi-Bär und Wolle macht er sich auf den Weg, die Biber zu suchen. Denn die haben den Damm gebaut und können ihn hoffentlich auch wieder reparieren …

Gelesen von Patricia Weidner

KiTa Gänseblümchen: Mehrsprachige Vorlesestunde

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

KiTa Entdeckerland: Mehrsprachige Bilderbuchbetrachtung

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

DIENSTAG, 15. SEPTEMBER 2020

Dienstag, 15.09.20

KiTa Gänseblümchen: Mehrsprachige Vorlesestunde

Mehrsprachige Vorlesestunde Deutsch/ Türkisch mit anschließendem Bastelangebot für Kinder ab 3 Jahren. Buchtitel : Das Kleine Ich bin Ich, Kücük Ben-Benim

Mit Anke Wolf-Fischer und Meltem Coskun

(Veranstaltung online)

—————————————-

KiTa Entdeckerland: Mehrsprachige Bilderbuchbetrachtung

Deutsch/ italienische Bilderbuchbetrachtung „Der Regenbogenfisch“  mit anschließendem Bastelangebot (Fr. Ertz /Erzieherin und Frau Ballaro /Mutter)

(Veranstaltung online)

—————————————-

AWO Familienzentrum Kirschenstraße: Erzähltheater Kamishibai

Zweisprachige Kamishibai Erzähltheater Vorführung Titel: „Die Anderen“ mit Manuel Klemm und Mehtap Ercan Ansprechpartnerin: Mehtap Ercan

(Veranstaltung online)

—————————————-

Internationales FrauenCafé „Yaa Soma berichtet über die Arbeit in Afrika“

Yaa Soma bedeutet: „Es ist gut.“ Der Verein sieht sich als Gemeinschaft von burkinischen und deutschen Menschen und unterstützt Schulprojekte in Burkina Faso.

Der Freundeskreis finanziert Schulbücher, Schulbänke, Hefte, Stifte, Wasserbehälter und Lehrmittel. Somit tragen sie dazu bei, dass es gut wird in Burkina Faso. An diesem Nachmittag erzählen Frauen – wie Wencke Stülpner – aus dem Vorstand von Yaa Soma über ihre Arbeit in Afrika. Quelle: https://yaasoma.de

Bitte beachten Sie: Anmeldung im Gleichstellungsbüro unter Tel: 06204 – 988 364 /06204 – 988 361oder per Mail: gleichstellungsbuero@viernheim.de unbedingt
erforderlich.

Begrenzte Teilnehmendenzahl. Bitte Mund-Nasen-Schutz beim Betreten des Gebäudes tragen und die gültigen Abstandsregelungen beachten.

Leider ist corona-bedingt kein Kaffeebetrieb möglich.

Ansprechpartnerin: Birgit Herbold

Ort der Veranstaltung:
T.i.B. Treff im Bahnhof, Friedrich-Ebert-Str. 8a, Viernheim

KiTa Gänseblümchen: Mehrsprachige Vorlesestunde

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

KiTa Entdeckerland: Mehrsprachige Bilderbuchbetrachtung

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

AWO Familienzentrum Kirschenstraße: Erzähltheater Kamishibai

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Internationales FrauenCafé „Yaa Soma berichtet über die Arbeit in Afrika“

MITTWOCH, 16. SEPTEMBER 2020

Mittwoch, 16.09.20

KiTa Gänseblümchen: Mehrsprachige Vorlesestunde

Mehrsprachige Vorlesestunde Deutsch/ Türkisch mit anschließendem Bastelangebot für Kinder ab 3 Jahren. Buchtitel : Das Kleine Ich bin Ich, Kücük Ben- Benim Mit Anke Wolf-Fischer und Meltem Coskun

Ansprechpartnerin: Edith Mayer / Anke Wolf-Fischer

(Veranstaltung online)

—————————————-

Erwachsenensprachkurse Lernmobil: Von Emojis zu Emotionen

Durch die coronabedingte Pause im Präsenzunterricht unserer Deutschkurse mussten wir auf digitale Kommunikation umsteigen, die technisch aufwendig, in
sprachlicher Gestaltung aber meistens einfach und schnell ist. Sie ist sogar ohne Worte möglich: man schickt einfach einen Emoji. Nun wollen wir zu der Vielfalt der deutschen Sprache zurückfinden und Online-Emotionen mit nuancenreichen Gefühlswörtern beschreiben. Das wird bestimmt Spaß machen, aufregend, interessant und spannend sein. Ansprechpartnerin: Dr. Oxana Berduta

(Fotopräsentation online)

Erwachsenensprachkurse Lernmobil: Von Emojis zu Emotionen

DONNERSTAG, 17. SEPTEMBER 2020

Donnerstag, 17.9.20 17 Uhr

Gleichstellungsbüro: Online-Lesung „Mama Superstar“

Das Gleichstellungsbüro und das Familienbildungswerk freuen sich die beiden Gründerinnen der migrant-mamas und Autorinnen des Buches „Mama Superstar“ am Donnerstag, 17. September um 17 Uhr online begrüßen zu dürfen. „Mama Superstar” porträtiert elf mutige „Migrant Mamas” aus der Sicht ihrer deutschen Töchter. Es geht um bedingungslose Liebe, kulturelle Vielfalt und gelebte Integration.

Die erste Auflage war nach 4 Wochen ausverkauft. Die beiden Autorinnen, Manik Chandler und Melisa Manrique, wurden mit dem Deutschen Integrationspreis
ausgezeichnet. „Mama Superstar” führt uns unter anderem in das vom Krieg zerstörte Südkorea, das heiße Indien, das lebendige Mexiko und den hoffnungsvollen Irak. Vor allem aber führt uns das Buch an die Orte, in denen die Töchter der „Migrant Mamas“ groß geworden sind: das ruhige Kelkheim, das ordentliche Stuttgart und das multikulturelle Berlin. Im Buch enthalten sind die 11 Lieblingsgerichte aller Superstar Mamas.  Quelle: www.mentor- verlag.de/produkt/mama-superstar

An der Lesung online teilnehmen: https://global.gotomeeting.com/join/624596205

Sie können sich auch über ein Telefon einwählen: Deutschland: 0892 0194

01 Zugangscode: 624-596-205

Ansprechpartnerin: Maria Lauxen-Ulbrich

(Veranstaltung online)

FREITAG, 18. SEPTEMBER 2020

Freitag, 18.09.20

Frauenchor 1947 Viernheim e.V.: Musikalischer Eindruck einer Singstunde

Jeden Freitag treffen sich fröhliche, singende und aufgeschlossene Frauen jeden Alters zur wöchentlichen Singstunde. Die Musik bereichert uns und mit zahlreichen Auftritten und Konzerten bereichern wir alle Musikbegeisterten. „Musik ist die Sprache, die alle verstehen“; – so verbindet die Liebe zum gemeinsamen Hobby, dem Singen, Frauen unterschiedlichster Nationalitäten und macht Singen im Chor zu einem unverwechselbaren Erlebnis!

Ansprechpartnerin: Sylvia Thoms

(Veranstaltung online)

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

One Song

Dave & Jean Perry
arr. Hans Kaspar Scharf

One song born in the heart, longing tob e set free,
ringing out with joy into the open sky, lifting all with it´s melody.
One smile brightens the way like a silver moon in the night.
Soon the glow of happinessis found ev´rywhere filling all with it´s
special light.

So round, round the spirit goes, all within the flow to a gloomy day.
So sing, sing with joyful sound. The smile that you have found ist
coming back to stay.

One word spoken with care warming an empty day; and the hope
that´s planted soon is shared by all growing stronger ev´ry way.
One song born in the heart, longing tob e set free,
ringing out with joy into the open sky, lifting all with it´s melody.
So round, round the spirit goes, all within the flow to a gloomy day.
So sing, sing with joyful sound. The smile that you have found ist
coming back to stay.

May the joy that you have found come back to stay!

SAMSTAG, 19. SEPTEMBER 2020

Samstag, 19.09.20

Kunstverein Viernheim: Babylonische Sprachverwirrung

Der Kunstverein Viernheim lädt am Samstag, den 19. September zwischen 11 und 13 Uhr ins Kunsthaus Viernheim in der Rathausstraße 36 ein. Die Besucher*innen erwartet eine „babylonische Sprachverwirrung“: In mehreren Sprachen (bestimmt aber Arabisch, Türkisch, Tigrinya, Bulgarisch…) nähern sich junge Menschen dem künstlerischen Werk von Adidal Abou-Chamat – eine Mischung aus mehrsprachiger Führung und Dialog mittels der verbindenden Kraft der Kunst. Über Details wird der Kunstverein nach der Ausstellungseröffnung am 4. September informieren.

Ansprechpartner: Claus Bunte

(Veranstaltung vor Ort)

Forum der Religionen: Turmbau zu Babel
Ansprechpartner: Pfarrer Markus Eichler von der Auferstehungsgemeinde und Herbert Kempf

Die bekannte Urgeschichte vom Turmbau zu Babel in der Tora bzw. dem ersten Testament der Bibel (Genesis 11,1-9) enthält vielfältige Motive. Nicht nur Völkerzerstreuung und Sprachenvielfalt werden darin begründet. Auch Themen wie das menschliche Fortschrittsdenken, Grenzüberschreitungen, Streben nach Macht und der Wunsch, Gott gleich zu sein, kommen darin zum Ausdruck. Motive, die im 21. Jahrhundert, dem Zeitalter der Digitalisierung, nach wie vor aktuell sind.

Weil der Mensch Gott gleich sein möchte, baut er einen hohen Turm und versucht somit den Himmel zu erreichen, möchte also hoch hinaus. Allerdings straft Gott diesen Versuch mit Zerstreuung und Sprachbarrieren oder positiv ausgedrückt: einer großen Sprachvielfalt. Verstehensdifferenzen zwischen Sprecher und Adressaten sind nun die Konsequenz in der Kommunikation. Und dadurch bewohnt nun die Weltbevölkerung die vorhandene Fläche der ganzen Welt.

Das Motiv der Sprachverwirrung ist in der Apostelgeschichte Kapitel 2 erneut zu finden: diesmal als Überwindung der Sprachverwirrung durch den Heiligen Geist („ein jeder hörte sie in seiner eigenen Sprache reden“, vgl. Apostelgeschichte 2,6) und die Gabe einer neuen Sprache besonders begabter Christen: die Glossolalie oder auch Zungenrede genannt, mit dem Ziel des Gotteslobes, das aber im gemeindlich gottesdienstlichen Kontext einer Übersetzung bedarf. (vgl. Paulus in 1. Kor 14,27, Die Bibel)

In der islamischen Überlieferung ist Nimrod ein Herrscher, der sich als Gott verehren lässt. Um Allah aus dem Himmel zu stürzen, baut er einen Turm, wahrscheinlich den so genannten Turm zu Babel. Das Motiv von Turmbau ist also in allen drei Weltreligionen geläufig.

September KW 38

MONTAG, 21. SEPTEMBER 2020

Montag den 21.09.

AWO Familienzentrum Kirschenstraße: Erzähltheater Kamishibai

Zweisprachige Kamishibai Erzähltheater Vorführung Spanisch/Deutsch

Titel: „Das kleine ich bin ich“ Abschluss: Bastelangebot Figur „Ich bin Ich“- Ich bin nicht irgendwer, ich bin ich! mit Lesepatin/Kindergartenmama Giselle Marcano Keilbach und Mehtap Ercan

Ansprechpartnerin: Mehtap Ercan

(Veranstaltung online)

—————————————-

KiTa Entdeckerland: Mehrsprachige Bilderbuchbetrachtung

Deutsch/italienische Bilderbuchbetrachtung „Der Regenbogenfisch“  mit anschließendem Bastelangebot  (Fr. Ertz und Frau Ballaro / Mutter)

Ansprechpartnerin: Christina Wieland

(Veranstaltung online)

AWO Familienzentrum Kirschenstraße: Erzähltheater Kamishibai

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

KiTa Entdeckerland: Mehrsprachige Bilderbuchbetrachtung

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

DIENSTAG, 22. SEPTEMBER 2020

Dienstag, 22.09.

KiTa Entdeckerland: Mehrsprachige Bilderbuchbetrachtung

Deutsch/italienische Bilderbuchbetrachtung „Der Regenbogenfisch“  mit anschließendem Bastelangebot  (Fr. Ertz und Frau Ballaro / Mutter)

Ansprechpartnerin: Christina Wieland

(Veranstaltung online)

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Familienbildungswerk: Mamas Suppen- Superküche (frei nach Mama Superstar)

Wir kochen am 22.09.2020, ab 17.30 Uhr in der Küche des Familienbildungswerk leckere Suppen und sie kochen per Live Stream bei sich zu Hause einfach mit.
Zeynep Vatanci und Teuta Komoni kochen  Suppen aus ihren Heimatländern (Türkei und Kosovo) und werden natürlich auch  ihre Fragen beantworten. Zutatenliste, Link und weitere Infos gibt es vorab bei michaela.mann@bistum- mainz.de

(Veranstaltung online per Live-Stream)

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

MITTWOCH, 23. SEPTEMBER 2020

Mittwoch, 23.09.20

Katholisches Sozialzentrum Viernheim: Die Sprache der Liebe

In dem kurzen Clip kommen einzelne Mitarbeiter aus dem Sozialzentrum zu Wort mit ihrer Motivation sich zu engagieren. Die Hilfe für den Mitmenschen ist eine universale Sprache die allen Kulturen, Nationalitäten und Religionen gemeinsam ist.

Ansprechpartner: Herbert Kohl

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

DONNERSTAG, 24. SEPTEMBER 2020

Donnerstag, 24.09.20

KiTa Entdeckerland: Mehrsprachige Bilderbuchbetrachtung

Deutsch/ Türkische Bilderbuchbetrachtung „Der Regenbogenfisch“ mit anschließendem Bastelangebot ( FR. Ertz und Frau Pektas/Mutter)

Ansprechpartnerin: Christina Wieland

(Veranstaltung online)

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Fortbildungs-Workshop in der Halle des TiB von 16 – 18 Uhr

Strategien alltagsintegrierter Sprachbildung nach dem Hanen-Konzept.

Der Workshop bietet die Möglichkeit, einige Strategien auszuprobieren und kennenzulernen. Die Strategien eigen sich in der Kommunikation mit Kindern im
(Zweit-)Spracherwerb, ebenso mit Jugendlichen und Erwachsenen. Erfahrungsgemäß kommen diese Strategien ganz allgemein in der
Kindheitspädagogik positiv zum Einsatz, da sie die Umsetzung der Bildungspläne und Ko-Konstruktives Lernen unterstützen.

Seit den 1970er Jahren entwickelten Mrs. Hanen, Elain Weitzmann, Janice Greenberg Strategien, für die Förderung von Kindern, die mehrsprachig aufwachsen oder Unterstützungsbedarf beim Spracherwerb haben. Die entwickelten Strategien wurden bis heute auf ihre Wirksamkeit und Wirkweise wissenschaftlich begleitet bzw. untersucht. Die positiven Ergebnisse motivieren die Verantwortlichen, die Strategien zu verfeinern und in weiteren pädagogischen Feldern einzusetzen. Das Hanen Center Canada bietet inzwischen weltweit Fachkräfte im (Früh- ) pädagogischen und logopädischen Bereich aus. www.hanen.org

Ansprechpartnerin: Christine Kieser

(Veranstaltung vor Ort: ausgebucht)

Strategien alltagsintegrierter Sprachbildung nach dem Hanen-Konzept.
Am 24.09.2020 von 16 bis 18 Uhr
Ort: Lernmobil Friedrich-Ebert-Straße 8, in der Halle
Eine Veranstaltung mit viel Kommunikation. Dabei habe ich vergessen zu Fotografieren.
Eine Veranstaltung im Rahmen des „Monats der Sprachen“. Zehn interessierte Fachkräfte aus den
Kindertageseinrichtungen aus Viernheim haben sich getroffen, um die aus Kanada stammenden
Strategien und das Konzept kennen zu lernen.
Ich konnte erleben, wie gut und intensiv Fachkräfte in Viernheim ausgebildet sind. In allen Kitas ist
das Thema sprachliche Bildung bewusst und das Programm Deutsch als Zweitsprache umgesetzt.
Die Strategien nach dem Hanen-Konzept sind Vorgehensweisen, die im Alltag eingesetzt werden
können. Wenn man sich näher mit ihnen beschäftigt, verändern diese die Haltung von Eltern und
Pädagogen und Pädagoginnen positiv und nachhaltig, Kinder beim Erlenen der Erst- und
Zweitsprache zu unterstützen. Durch Videocoaching – gerne auch durch Kolleg*innen – werden diese
im alltäglichen Umgang mit den Kindern etabliert.

Zwei Hanen-Strategien:
Auf Augenhöhe sein:

OWL, die grundlegende Strategie

Observe Beobachten Sie, wofür sich das Kind interessiert.
Wait Warten Sie, damit das Kind die Initiative ergreifen kann
Listen Hören Sie, was das Kind Ihnen mitteilen will.

FREITAG, 25. SEPTEMBER 2020

Freitag, 25.09.

KiTa Entdeckerland: Mehrsprachige Bilderbuchbetrachtung

Deutsch/Türkische Bilderbuchbetrachtung „Der Regenbogenfisch“ mit anschließendem Bastelangebot ( FR. Ertz und Frau Pektas/Mutter) Ansprechpartnerin: Christina Wieland (Veranstaltung online)

DITIB Viernheim, Eyüp Sultan Moschee, Türkisch-Islamischer Kulturverein e.V.: Freitagspredigt arabisch/türkisch/deutsch „Und zu seinen Zeichen gehört die Erschaffung der Himmel und der Erde und (auch) die Verschiedenheit eurer Sprachen und Farben. Darin sind wahrlich Zeichen für die Wissenden“. Sure 30 Er-Rum Vers 22 Ein Koran Vers, unter dessen Erleuchtung die Vielfalt der Schöpfung betrachtet wird.

(Veranstaltung online)

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

DITIB Viernheim, Eyüp Sultan Moschee, Türkisch-Islamischer Kulturverein e.V.: Freitagspredigt arabisch/türkisch/deutsch

Kulturverein e.V.: Freitagspredigt arabisch/türkisch/deutsch „Und zu seinen Zeichen gehört die Erschaffung der Himmel und der Erde und (auch) die Verschiedenheit eurer Sprachen und Farben. Darin sind wahrlich Zeichen für die Wissenden“. Sure 30 Er-Rum Vers 22 Ein Koran Vers, unter dessen Erleuchtung die Vielfalt der Schöpfung betrachtet wird.

DITIB Viernheim, Eyüp Sultan Moschee, Türkisch-Islamischer Kulturverein e.V.: Freitagspredigt arabisch/türkisch/deutsch „Und zu seinen Zeichen gehört die Erschaffung der Himmel und der Erde und (auch) die Verschiedenheit eurer Sprachen und Farben. Darin sind wahrlich Zeichen für die Wissenden“. Sure 30 Er-Rum Vers 22 Ein Koran Vers, unter dessen Erleuchtung die Vielfalt der Schöpfung betrachtet wird.

(Veranstaltung online)

Viernheim Freitagspredigt

Verehrte Geschwister,

Allahs Zeichen werden an mehreren Stellen des glorreichen Korans erwähnt und beschrieben. In der 30. Sure ar-Rûm heißt es im 22. Vers: „und zu seinen Zeichen gehören die Schöpfung der Himmel und der Erde und die Verschiedenartigkeit eurer Sprachen und eurer Farben. Hierin sind wahrlich Zeichen für alle Welt.“ Der Islam akzeptiert Unterschiede als natürlich, die Sprachen- und Farbenvielfalt beweist Allahs Existenz. Diese Vielfalt zu leugnen und sie nicht zu akzeptieren würde das Leugnen Seiner Existenz bedeuten. Allah hat den Menschen in schönster Gestalt geschaffen, dazu gehören die unterschiede zwischen den Menschen dazu. Er ist derjenige, der uns gewiss am Besten kennt und nur das Beste für uns will.

Die Welt ist gemeinsamer Lebensraum für uns alle. Wir profitieren alle von den Gütern dieser Welt. Wir sind in der Pflicht Verantwortung für diejenigen zu übernehmen, welche keinen Zugang zu diesen Gütern haben. Wir müssen gemeinsam zum Wohl der Menschheit handeln. Insbesondere in diesen schwierigen Zeiten ist es umso wichtiger uns unserer Umgebung gegenüber zu öffnen und notleidenden zu helfen.

Sprachen sind keine Barrieren für uns Menschen. Vielmehr sind Sie ein Nachweis für die verschiedensten Kulturen dieser Welt und somit eine Bereicherung für uns alle. Diese Reichtümer müssen von uns allen wertgeschätzt werden und geschützt werden. Auch ohne das sprachliche Verständigen, kann man selbst mit einem Lächeln oder mit einer Gestik seinem Gegenüber die Offenheit verdeutlichen. Schon dadurch allein wird eine Verbindung geschaffen und das Signal vermittelt, dass man akzeptiert und willkommen ist.

Der Mystiker Mawlana Dschalaladdin Rumi beschreibt es sehr deutlich: „Nicht die, welche die gleiche Sprache sprechen verstehen einander, sondern diejenigen, die das gleiche Gefühl teilen. Oftmals können sich selbst die Menschen, welche die gleiche Sprache sprechen, sich nicht verständigen. Vielmehr ist es wichtig, dass wir unsere Herzen und Seelen öffnen und unser Gegenüber verstehen. Respekt, Offenheit und Toleranz sind in diesem Zusammenhang unabdingbar. Ich möchte mit einem bekannten Vers des berühmten Dichters Yunus Emre, welcher für uns ein Grundprinzip sein sollte, zum Ende kommen: „Ich liebe die Schöpfung um des Schöpfers Willen.“

Möge Allah unsere Herzen gegenüber der Menschheit öffnen, uns helfen Gutes zu verrichten und uns um unseren Nächsten zu sorgen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

September KW 39

MONTAG, 28. SEPTEMBER 2020

Montag 28.09.20

Kath. Kindertagesstätte St. Hildegard: Vorlesestunde in deutsch und persisch

„Sorum und Anders“ – zwei Freunde, die unterschiedlicher nicht sein könnten und doch ganz prima zueinander passen. Ein Hoch auf die Vielfalt!
Bärbel Bugert, Erzieherin der Kita St. Hildegard, und Soudabeh Soltani lesen das Bilderbuch in deutscher und persischer Sprache…viel Spaß!

(Veranstaltung online)

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Hort am TiB: Lieblingsnachtische in verschiedenen Sprachen

Die Kinder wählen im Vorfeld 2-3 Lieblingsnachtische aus. Diese werden verschriftlicht und in verschiedenen Sprachen und Schriften übersetzt. Wie schreibt man Zucker in Russisch, Türkisch Deutsch oder Arabisch … Die Nachtische werden mit den Kindern hergestellt und verkostet. Wir stellen gerne die Ergebnisse zur Verfügung.

Ansprechpartnerin: Christine Kieser

(Veranstaltung online)

Creme Karamell (6 Portionen)

3 بيض / яйце / Eier
2 Eigelbe
250 ml حليب / мляко / Milch
250 ml Sahne
40g سكر / захар Zucker
100 g Zucker für das Karamell
1 Vanilleschote

1. Karamell  Zucker schmelzen
2. Kl. Schluck Wasser, um das Karamell aufzulösen.
3. Anschließend in Tassen füllen, bis der Boden knapp bedeckt ist.
4. Vanillemark aus der Vanilleschote lösen in das Gemisch von Milch und Sahne
einrühren
5. 40 g Zucker dazugeben und 5 Minuten bei schwacher Hitze ziehen lassen.
6. In einer Schüssel Eier und Eigelbe miteinander verrühren, nicht schaumig schlagen.
7. Die Masse auf das Karamell in die Tassen füllen (die Tasse darf nicht voll ein).
8. Die Tassen in ein tiefes Backblech in ein Wasserbad stellen.
9. Bei ca 100® C im Backofen 60 Minuten stocken lassen. Die Oberfläche soll fest sein,
aber nicht braun werden.
10. Über Nacht im Kühlschrank gut durchkühlen lassen.
11. Anschließend stürzen und genießen!

Ratet, in welchen beiden Sprachen einige Zutaten geschrieben sind!

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

DIENSTAG, 29. SEPTEMBER 2020

Montag 28.09.20

Kath. Kindertagesstätte St. Hildegard: Vorlesestunde in deutsch und persisch

„Sorum und Anders“ – zwei Freunde, die unterschiedlicher nicht sein könnten und doch ganz prima zueinander passen. Ein Hoch auf die Vielfalt! Bärbel Bugert, Erzieherin der Kita St. Hildegard, und Soudabeh Soltani lesen das Bilderbuch in deutscher und persischer Sprache…viel Spaß!

(Veranstaltung online)

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Hort am TiB: Lieblingsnachtische in verschiedenen Sprachen

Die Kinder wählen im Vorfeld 2-3 Lieblingsnachtische aus. Diese werden verschriftlicht und in verschiedenen Sprachen und Schriften übersetzt. Wie schreibt man Zucker in Russisch, Türkisch Deutsch oder Arabisch … Die Nachtische werden mit den Kindern hergestellt und verkostet. Wir stellen gerne die Ergebnisse zur Verfügung.

Ansprechpartnerin: Christine Kieser

(Veranstaltung online)

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

MITTWOCH, 30. SEPTEMBER 2020

Mittwoch 30.09.20

Lernmobil/Integrationslots*innen: „Wir sind für Sie da“

Viernheimer Integrationslots*innen stellen sich in deutscher Sprache mit Namen und Herkunft vor und bieten dann in ihrer jeweiligen Muttersprache (aber auch anderen Sprachen, sofern sie diese sprechen ) Unterstützung an.

Ansprechpartnerin: Gonca Karagöz

(Veranstaltung online)

Die Integrationslots*innen stellen sich vor:

Polnisch
Pochodzimy z różnych krajów i mówimy w różnych językach. Pochodzę z Polski i
mówię po polsku. Wszyscy tu jesteśmy po to, aby Was w Viernheim wspierać.


Somalisch
Lotsin 1
Waxanuu ka nimid wadamo kala duwan  waxaa naa  ku haddalnaa luuqado  kala
duwan
waxaan asal kaimid  Somaaliya oo afka keeyga naa wa sümaali
Anaguu waxaan dhamaanteen halkan Viernheim u joognaa si aan idiin kuu
taageermo
Lotsin 2
Waxan kanimii wadanoo kaladuwan waxaan kuuhadalna afaf kaladuwan
Waxaan kaimii Somalia waxan kuhadlaa af soomalii
Waxaan halkaan u joognaa kuligayo iyo Viernheim in aanu idin cawino


Ungarisch
Különböző országokból jövünk és különböző nyelveket beszélünk.
Én eredetileg Magyarországról jövök és magyarul beszélek.
Mi mindannyian azért vagyunk itt, hogy Önt Viernheimban támogassuk.


Türkisch
Farklı ülkelerden geliyoruz ve farklı diller konuşuyoruz.
Ben Türkiyeden geliyorum, Almanca ve Türkçe konuşuyorum.
Sizleri Viernheim'da desteklemek için buradayız.


Rumänisch
Lotsin 1
Venim din diferite țări si vorbim diferite limbi.
Eu sunt româncă si am trait in România 22 de ani, vorbesc limba română, germană,
engleză si spaniolă.
Suntem aici,  in Viernheim să vă oferim sprijin și ajutor.
Lotsin 2
Noi venim din Täri diferite si vorbim limbi diferite .
Eu vin din Romänia,am träit acolo 26 de ani! Am nationalitatea maghiarä,vorbesc
limba maghiarä si romänä .Noi toti sintem aici in Viernheim  sä vä acordäm sprijinul
dorit!


Bulgarisch
Lotsin 1
Ние идваме от различни държави и говорим на различни езици.
Аз съм по произход от България и говоря български, руски, английски и немски езици.
Ние всички сме на Ваше разположение, за да Ви подкрепяме.
Lotsin 2
Ние идваме от различни страни и говорим различни езици.
Аз идвам от България и говоря български и турски език.
Ние всички сме тук, за да Ви подкрепим във Фирнхайм.


Griechisch
Ερχόμαστε από διαφορετικές χώρες και μιλάμε διαφορετικές γλώσσες.
Κατάγομαι από την Γερμανία, αλλά έζησα πολλά χρόνια στην Ελλάδα και μιλώ
Ελληνικά.
Είμαστε όλοι εδώ στο Φίρνχαϊμ για να σας στηρίξουμε στον.


Persisch
ما از کشورهای مختلف آمده ایم و به زبان های مختلف صحبت می کنیم.
من اصالتاً اهل ایران هستم . زبان مادری من فارسی است و به زبانهای ترکی و آلمانی نیز صحبت
می کنم.
همه ما اینجا هستیم تا در فیرنهایم از شما پشتیبانی کنیم.


Arabisch/Syrien
نحن قادمون من بلدان متعدده ونتحدث لغات متعدده.
أنا كنت أعيش في سوريا  (سوريا مدينه حلب ) وأتحدث اللغه العربيه والانكليزية
نحن جميعا هنا في فيرنهايم من أجل دعمكم


Arabisch/Jordanien
نحن تأتي من بلدان مختلفه ونتكلم لغات عدة.
انا اصلي من الأردن ولغتي الام هي العربيه. واتكلم أيضا الالمانيه والإنجليزية.
نحن هنا جميعنا لمساعدتك في فرنهايم.


Italienisch
Veniamo da paesi diversi e parliamo linque diversi .Vengo dalla  Germania.Ho  vissuto
in Italia e parlo Italiano. Siamo tutti qui per supportarti a viernheim.

Lernmobil e.V.- Schülerbetreuung an der Nibelungenschule Viernheim

„Nonverbale Kommunikation- Ein Ausdruck von Sprache“ Unsere Idee, die wir gerne dazu umsetzen ist, dass wir Fotos mit den Kindern machen, mit und ohne Masken. Auf den Bildern sollen die Kinder verschiedene Emotionen/ Stimmungen (Freude, Wut etc….) darstellen.

Die Bilder sollen dann im Vergleich zueinander stehen und zum Ausdruck bringen, wie viel Mimik und Gestik nimmt mein Gegenüber noch wahr, wenn ich eine Maske trage. Was kann man in den Augen erkennen oder durch die Gestik kompensieren? Als Präsentation würden wir gerne eine Fotoausstellung vor Ort im Foyer der Nibelungenschule machen.

Ansprechpartnerinnen:  Lena Gärtner und Antonina Müller

(Fotopräsentation online/vor Ort)

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden