Soziales Lernen
Soziales Lernen ist kein separates Projekt . Soziales Lernen findet täglich in allen Bereichen der Schülerbetreuung statt und bildet einen Schwerpunkt unserer Arbeit.
Angeleitet von den pädagogischen Fachkräften lernen die Kinder ihre Standpunkte und Empfindungen zu äußern, die Standpunkte und Empfindungen der anderen anzuhören und zu verstehen (Empathie) und Lösungen für Konflikte zu entwickeln.
Dabei ist es wichtig, dass die Kinder lernen, die Spannung auszuhalten, die durch den Widerspruch zwischen den eigenen Wünschen und den Wünschen der anderen Kinder entsteht. Dazu gehört auch das Warten können, da nicht jeder Wunsch und jedes Bedürfnis sofort oder im vollen Umfang gestillt werden kann. Diese wichtigen Aspekte des sozialen Lernens nennt man Ambiguitätstoleranz.
Jahresthema
In den vergangenen Schuljahren haben wir mit den Kindern gemeinsam zu Jahres- oder Halbjahresthemen gearbeitet. Das waren die Piraten (2007/2008), das Mittelalter (2008/2009) und das Weltall (2009/2010).
Seit 2010 haben wir uns entschieden, die Themen nach den Interessen der Kinder auszuwählen. Dadurch entstehen Angebote, die zur Jahreszeit passen (Jahreskreis) oder die aktuelle Ereignisse behandeln (zum Beispiel Fußball-WM 2014). Wir möchten, dass die Kinder das Thema auf viele verschiedene Wege erleben: beim kreativen Gestalten, beim Lesen und Vorlesen, durch Spiele… Bücher zu den unterschiedlichen Themen finden die Kinder nicht nur in den Räumen der Schülerbetreuung, sondern auch in der Katholischen Öffentlichen Bücherei (KÖB) St. Michael, die sich auch auf dem Schulgelände befindet.
Offene Angebote am Nachmittag
Mit Beginn des Schuljahres 2013/14 ging die Verantwortung für die offenen Nachmittagsangebote von der Jugendförderung auf den Verein Lernmobil e.V. über. Was heißt „offen?“ Diese Angebote sind ohne Anmeldung und kostenlos für alle Grundschüler im Stadtteil nutzbar. Sie werden in der Hauptsache von den Kindern der Schülerbetreuung besucht.
Von 15:00 Uhr bis 16:30 Uhr werden montags bis mittwochs folgende Aktivitäten auf dem Schulgelände angeboten:
- Montag und Mittwoch: Spieletreff mit Spielgeräteverleih, Gruppenspielen, Fußball – in der Turnhalle und auf dem Schulhof und
- Dienstag: Werken mit Holz, Ton, Gips, Steinen in der Offenen Werkstatt