1) Deutsches Gesundheitssystem – Ehrenamtliche Unterstützung im Gesundheitsbereich am 21.05.2022 in Viernheim
Teilnehmerzahl: 17
Medizinische Grundlagen:
– Patientenrechte: Grundlagen, Vertrag, Selbstbestimmung, freie Wahl, Sorgfalt, Aufklärung, Einwilligung, Dokumentation, Schweigepflicht, Datenschutz, Zusagefrist, Behandlungsfehler, Mitwirkung, Vergütung
– Betreuungsverfügung
– Patientenverfügung
– Vorsorgevollmacht
2) Wie kann man gut übersetzen/dolmetschen? am 04.06.2022 in Heppenheim
Teilnehmerzahl: 16
– Wie übersetzt man am besten?
– Was ist beim Vermitteln wichtig? Bin ich da noch neutral?
– Übersetzungsmethoden kennenlernen.
– Sprachkenntnisse/Fachkenntnisse/Zielgruppen – worauf muss man achten?
3) Psychische Erkrankungen am 11.06.2022 in
Teilnehmerzahl: 9
Die Teilnehmer lernten Krankheitsbilder von psychische Erkrankungen und die Einrichtungen (Psychiatrie, Psychosomatische Kliniken und Rehakliniken) kennen.
4) Umgang mit Diskriminierung, Rassismus und Mobbing Einführung am 08.10.2022 in Bürstadt
Teilnehmerzahl: 9
– Vorstellung Antidiskriminierungsarbeit (ADibe+AdiNet)
– Umgang mit Diversität (Sensibilisierung)
– Wissenserweiterung zu Diskriminierungen
– Erfahrungsaustausch (über Formen von Diskriminierung und Rassismus)
– Reflexion über eigenes Verhalten
– Besprechung von Handlungsansätzen
– Allgemeines Antidiskriminierungsgesetz AGG – Beratungsarbeit
5) Umgang mit Diskriminierung, Rassismus und Mobbing – VERTIEFUNG am 26.11.2022 in Bürstadt
Teilnehmerzahl: 10
– Besprechung und Handlungsansätze (bei Diskriminierung)
– AGG leicht gemacht: Was ist das Allgemeines Antidiskriminierungsgesetz (AGG)
– Wer sind die Ansprechpartner*innen bei Antidiskriminierung
– Anwendung in der Beratungsarbeit des ADiBe
6) Entlastende (Reflexion) Gespräche am 19.11.2022 in Viernheim (T.i.B.)
Teilnehmerzahl: 9
Reflexion über eigene Tätigkeit:
Die Teilnehmer*innen hatten die Möglichkeiten über Situationen, die für sie herausfordernd waren zu
reflektieren. Sie hatten auch die Möglichkeit, belastende Situationen zu besprechen.
SPEZIALISIERUNG:
7) Pflege (Alter und Kind) am 03.12.2022 in Viernheim
Teilnehmerzahl: 18
Pflegestützpunkt Kreis Bergstraße
1. Pflegestützpunkt – Was ist das? Was macht der?
2. Pflegegrad – Pflegeleistungen ambulant und stationär
3. Leistungen des Sozialamtes
a) Grundsicherung, Wohngeld, Hilfe zur Pflege, Eingliederungshilfe
4. Eingliederungshilfe nach dem Lebensabschnittsmodel
5. Schwerbehinderung und Nachteilsausgleiche
6. Vorstellung verschiedener Leistungsträger im Landkreis
7. Fallbeispiele
a) Neugeboren
b) 4jähriges Kind
c) 17jähriges Kind
d) Ältere Dame
Seniorenberatung
1. SeniorenBüro Viernheim
2. Seniorenberatung Bergstraße
3. PauLa – psychosoziale Fachkraft auf dem Land
4. Weitere Beratungsangebote / Broschüren für Lampertheim, Bürstadt, Heppenheim
5. Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung, Betreuung
6. Hospiz- und Palliativversorgung
7. Diskussionsrunde – Erfahrung mit Pflege, Hilfsangeboten, Beratung etc.
8. Weiterführende Links